Malchiner Turnerinnen erfolgreich beim Turnwettkampf in Röbel

Marius Hanisch • 25. April 2025

Malchiner Turnerinnen erfolgreich beim Turnwettkampf in Röbel

Am 21.3.2025 fand der alljährliche Turnwettkampf des Schulcampus‘ Röbel statt, der einen festen Platz im Terminkalender unserer TSV-Turnerinnen hat. Dieser Schulwettkampf ist stets ein gut organisierter Einstieg in das Wettkampfjahr. Seit diesem Jahr wird der Wettkampf nach dem Regelwerk des Turn 10-Programms gewertet. Bei diesem Wertungsmodus werden aus einem Elementekatalog bis zu 10 Turnelemente zu einer Kür zusammengefügt. Für die Haltung, Technik und Dynamik wird zudem eine B-Note vergeben. Die Mädchen wählen aus den vier Geräten drei aus, an denen sie ihre Übungen zeigen. In diesem Jahr waren das die Geräte Boden, Schwebebalken, Reck/Stufenbarren und Sprung. Unsere Region war in diesem Jahr mit 15 Mädchen vom Fritz-Greve-Gymnasium, der Regionalen Schule „Siegfried Marcus“, dem Reuterstädter Schulcampus und der Benjamin-Schule Remplin vertreten. Einige sammelten hier ihre ersten Wettkampferfahrungen. Bei über 100 Teilnehmern gelang es den Mädchen, die alle im TSV Malchin trainieren, 5 Podestplatzierungen zu erreichen.
Lucy Last gewann in der AK 18, Johanna Andrys und Johanna Funke erturnten sich in den Altersklassen 15 und 13 die Silbermedaille. Helena Ludwigs (AK14) und Henriette Hagge (AK 13) konnten eine Bronzemedaille mit nach Hause nehmen. Mit dieser Ausbeute kann man zufrieden sein. Zwei vierte Plätze und viele weitere gute Leistungen lassen auf ein noch besseres Abschneiden im kommenden Jahr hoffen.
von Lucy Last 25. April 2025
Am 05.04.2025 fanden in der Malchin Turnhalle „Am Zachow“ die Kinder- und Jugendsportspiele in der Sportart Turnen statt. Über 50 Turnerinnen und Turner im Alter von 7-15 Jahren aus 4 verschiedenen Vereinen unserer Region waren dabei. In 9 Altersklassen ging es um die Mehrkampftitel. (Boden, Reck, Schwebebalken bzw. Barren) Die Eltern und Freunde der Turnerinnen und Turner sorgten für eine volle Zuschauertribüne und viel Arbeit für unsere Helfer im Imbiss. Nach dem Mehrkampf warteten die Turnerinnen und Turner schon ganz neugierig auf ihre Ergebnisse. Bei den Großen gewann Amy Gohlke, vom TSV 90/Röbel, mit 48,75 Punkten. Die jüngste Turnerin, Marlene Götz aus Röbel, erreichte mit 30,25 Punkten den ersten Platz in Ihrer Altersklasse. Auch drei Malchiner Turnerinnen freuten sich über Medaillen. So erreichte Melina Vogler in der Ak 14 den 3. Platz. Emely Mußbach und Fenja Köllner teilen sich in der Altersklasse 12 den 3. Platz. Auch die anderen TSV-Turnerinnen zeigten, dass gute Übungen – vor allem am Boden und dem Schwebebalken. Am Reck – so das Fazit aus TSV-Sicht, werden wir in Zukunft öfter trainieren, um auch dort gute Wertungen zu bekommen. Der Wettkampf endete mit einem Blumenstrauß für die Kampfrichterinnen aus Malchin, Röbel, Demmin und Groß Wokern. Der TSV- Malchin bedankt sich herzlich bei allen Helfern und Kampfrichtern! Ohne euch, wäre dieser Wettkampf nicht möglich gewesen. Danke auch an unseren Trainer, Marius Hanisch für die tolle Organisation und an den Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte für die finanzielle Unterstützung.
von Marius Hanisch 4. Dezember 2024
Am 16.11.2024 fand unsere Vereinsmeisterschaft in der Zachow-Turnhalle statt – der letzte Wettkampf dieses Jahres. 17 Turnerinnen trafen sich am Sonnabend, um unter Wettkampfbedingungen das im Training Geübte zu zeigen. Für einige Sportlerinnen war es ihr erster Turnwettkampf. Unter den Augen unserer „Großen“ – Silke, Fenja, Lucy und Samira – allesamt ausgebildete Kampfrichterinnen, zeigten die Mädchen, was sie in den letzten Monaten trainiert hatten. Geturnt wurde an den Geräten Boden, Schwebebalken und Reck. Dazu kam ein Wettkampf um den Titel „Stärkste Turnerin“, bei dem die Besten in den Disziplinen Handstand-Halten, Klappmesser, Liegestütze und Stangenklettern gesucht wurden. Die Titel sicherten sich in diesem Jahr Melina Vogler, Anni Valeske und Pia Dömlang. Die stärkste TSV-Turnerin wurde Nele Schröder. Pünktlich zum Abschluss des Kraftwettbewerbs kam die bestellte Pizza, mit der wir den Wettbewerb ausklingen ließen.
von Marius Hanisch 4. Dezember 2024
Am 9.11.24 traten Melina Vogler (AK 13) und Samira Plotzitzka (AK 15) in Bad Doberan bei der Landesmeisterschaft im Geräteturnen an. 60 Turnerinnen aus ganz M-V mussten sich im Frühjahr dieses Jahres für diese Meisterschaft qualifizieren. Die beiden TSV-Sportlerinnen mussten an den Geräten Minitrampolin, Boden, Schwebebalken und Reck ihr Können zeigen. Am Ende freuten sich die beiden über einen Vize-Landesmeistertitel von Samira und den tollen 5. Platz von Melina – die im nächsten Jahr auf das Siegerpodest möchte. Herzlichen Glückwunsch den beiden Sportlerinnen zu diesem Erfolg!
von Marius Hanisch 4. Dezember 2024
Am 13. Juni 2024 folgten Carla Getzin und Samira Plotzitzka mit ihrem Trainer Marius Hanisch der Einladung der Sparkasse zur diesjährigen Verteilung der Fördergelder aus dem PS-Lotterie-Topf. Den Scheck über 2.000 € nahmen die beiden Sportlerinnen dankend entgegen. Die Abteilung Geräteturnen des TSV Malchin e.V. bedankt sich herzlich bei der Sparkasse Neubrandenburg-Demmin für diese großzügige Spende, von der die bereits lang ersehnte 12m-Rollmatte für die Zachow-Halle gekauft wurde!
4. September 2024
Die U18-Volleyballerinnen des TSV Malchin sind in die Landesliga aufgestiegen. Die U16-Mädchen wollen weiter in der Landesklasse für Furore sorgen. Aber was machen die Frauen? Die U18-Volleyballerinnen des TSV Malchin II haben eine beeindruckende Saison hinter sich. Besonders in der Rückrunde zeigten die jungen Spielerinnen eine bemerkenswerte Entwicklung und konnten sogar den Tabellenführer BW Jarmen besiegen. Das weibliche U18-Team des TSV Malchin bekommt es mit attraktiven Gegnern in der Landesliga zu tun Diese Leistungen führten dazu, dass sie das Angebot des Landesspielausschusses annahmen und in die Landesliga aufstiegen. Einige der Spielerinnen werden nach dem Abitur den Verein verlassen, doch das Team freut sich auf die neuen Herausforderungen in der zweithöchsten Spielklasse in Mecklenburg-Vorpommern, der Landesliga Ost. Die Gegner für die kommende Saison sind PSV Neustrelitz II, SC Neubrandenburg II, SKV Müritz, VC Sanitz, SV Blau-Weiß 21 Jarmen, Ribnitzer Sportverein, VC Greifswald IV. Die Anforderungen in der neuen Liga sind höher, insbesondere werden C-Lizenz-Schiedsrichter benötigt. Besonders gespannt ist das Team auf die Derbys gegen Neubrandenburg, Jarmen und den SKV Müritz. Die ehemaligen Damen II firmieren in der neuen Saison als TSV Malchin I. Tolle Fortschritte beim weiblichen U16-Team Auch die weibliche U16-Mannschaft des TSV Malchin III hat in der vergangenen Saison gute Fortschritte gemacht. Trotz körperlicher und athletischer Nachteile haben die jungen Spielerinnen nie aufgegeben und trainieren weiterhin mit großem Eifer. Das Team wird zukünftig als TSV Malchin II antreten und ist fest entschlossen, die neue Landesklasse-Saison erfolgreicher zu gestalten. Die frühe Anmeldung in der Liga war ein bewusst gewähltes Wagnis, das sich in der neuen Saison auszahlen soll. Frauenmannschaft ist das "Sorgenkind" des Vereins Wie steht es um das Team mit den erwachsenen Volleyballerinnen, die bisher im Team TSV Malchin I agierten? Das weibliche Erwachsenen-Team des TSV Malchin I war in der vergangenen Saison das „Sorgenkind“ des Vereins. Trotz eines soliden 4. Platzes in der Saison 2023/2024 wuchs die Mannschaft nicht wie erhofft zusammen. Dies führte zu einer schwachen Trainingsbeteiligung und vergab eine noch bessere Platzierung. Weitere Herausforderungen waren das Fehlen eines festen Trainers und familiäre Verpflichtungen der Spielerinnen. Die 1. Mannschaft wird nun zur III. Mannschaft und sich komplett neu aufstellen. Denkbar ist auch eine Auffüllung des Teams mit Jugendspielerinnen. Beide Malchiner Landesklasse-Teams wechseln in die Landesklasse Mitte. Auf der einen Seite ist es schade, da man nun nicht mehr gegen die Wolgasterinnen, Einheit Ueckermünde und die HSV Reserve spielt. Andererseits trifft man auf altbekannte Mannschaften, mit denen man sich bereits früher duellierte. Die Gegner für die neue Saison sind: PSV Rostock (SG PSV Rostock/Schwaaner SV II), HSG Uni Rostock III, Malchower SV, VC Sanitz II, JSV Grimmen, SSV Einheit Teterow. Die Volleyballerinnen des TSV Malchin blicken auf eine spannende und herausfordernde neue Saison. Während die Damen II (jetzt TSV Malchin I) in die Landesliga aufgestiegen sind und sich auf hochkarätige Derbys freuen, haben die ehemaligen U16w-Mädels (jetzt TSV Malchin II) den Ehrgeiz, ihre Fortschritte in der Landesklasse fortzusetzen. Das ehemalige Erwachsenen-Team (jetzt TSV Malchin III) stellt sich neu auf und hofft auf eine bessere Integration und Performance. Der Wechsel in die Landesklasse Mitte bringt neue und bekannte Herausforderungen, die die Teams mit Enthusiasmus annehmen werden.
4. April 2024
Alle packten ordentlich mit an, um den Sommerplatz wieder zum "glänzen" zu bringen. Sport frei!
von Herbert Weinert 4. April 2024
Das ist das Ding! Michael Großmann (Vierter von rechts) freute sich riesig über den zweiten Platz des TSV Malchin. (Foto: Maik Werner) Der Turn- und Sportverein Malchin hatte in Schwerin seinen großen Auftritt, als er für sein Engagement für den Nachwuchs ausgezeichnet wurde. Der TSV Malchin hatte kürzlich allen Grund zur Freude. Auszeichnung des TSV Malchin fand im Schweriner Capitol statt Im Schweriner Capitol wurden nämlich die Förderpreise des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Wettbewerb kinder- und jugendfreundlicher Sportverein verliehen. Dieser wurde in Gemeinschaft mit dem Land M-V und dem Landessportbund vergeben. In der Kategorie II, den Sportvereinen zwischen 150 und 500 Mitgliedern, landete der Turn- und Sportverein Malchin für das Jahr 2023 auf Rang zwei. Sport-Ministerin Stefanie Drese überreichte den Preis an Michael Großmann vom TSV Malchin Michael Großmann nahm als stellvertretender Vereinsvorsitzender den Preis aus den Händen der Ministerin für Soziales, Gesund und Sport M-V, Stefanie Drese, sowie von Theo Hadrath als 1. Vorsitzender der Sportjugend M-V im Landessportbund M-V voller Freude entgegen.
12. Februar 2024
Schüler in Remplin und im Schlossgymnasium Torgelow am See können schon seit einiger Zeit das Schachspielen unter fachkundiger Leitung erlernen. Nun hat sich auch ein Malchiner Sportverein dazu entschlossen, das Königsspiel den jüngeren und älteren Sportfreunden näherzubringen. Neues Angebot des TSV Malchin für junge und ältere Schachschüler Im Rahmen eines neuen Angebots lädt der TSV Malchin Interessierte dazu ein, ihre geistige Leistungsfähigkeit durch das Schachspiel zu steigern. Unter der Leitung von Armin Waschk, einem erfahrenen Schachmeister und langjährigen Trainer, eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, das Schachspiel nicht nur als Freizeitbeschäftigung zu erleben, sondern auch als effektives Mittel zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten. Armin Waschk ist achtfacher Landesmeister im Seniorenschach und war sogar U16-Deutscher Meister. Mit seiner Erfahrung als U16-Deutscher Meister und achtfachem Landesmeister im Seniorenschach bringt Waschk eine beeindruckende Expertise mit.
8. Februar 2024
Spannend bis zur allerletzten Sekunde machten es die Volleyballerinnen des TSV Malchin. In der Landesklasse Ost war am Samstag der SV Einheit Ueckermünde zu Gast. Die Gäste reisten als Tabellenfünfter an und wollten den Abstand zum TSV minimieren. Es sollte ein echter Krimi werden. Fehlstart: Gleich der erste Satz ging an die Gäste vom SV Einheit Ueckermünde Denn nach einer ausgeglichenen Anfangsphase, machten die Gastgeber im weiteren Verlauf des ersten Satzes zu viele Fehler. Ueckermünde wusste dies zu nutzen und krallte sich den ersten Satz mit 25:22. Die Malchinerinnen brauchten unbedingt die Wende. Mitte des zweiten Durchgangs geschah dies auch. Auch der zweite Satz war nichts für schwache Nerven. Doch in der wichtigen Phase holte die TSV-Damen die Punkte. So ging der zweite Satz mit 27:25 an Malchin. Im dritten Satz wurde der Spannungsbogen dann bis zum Äußersten ausgereizt. Es ging hin und her, kein Team konnte sich absetzen. 31 Punkte mussten her, um eine Entscheidung herbeizuführen. Diesen holte sich wieder der TSV, der den dritten Durchgang mit 31:29 holte. Nach zwei Satzgewinnen in Folge glichen die Volleyballerinnen vom Haff von zum 2:2 aus Die Gäste vom Stettiner Haff gaben jedoch nicht auf. Trotz des 1:2 in Sätzen gaben sie nicht geschlagen und holten sich den Vierten eindrucksvoll. Das 25:17 aus Ueckermünder Sicht bedeutete Satzausgleich. Der fünfte und somit der Entscheidungssatz musste her. Der Tiebreak endet, wenn eine Mannschaft 15 Punkte erreicht, bei mindestens zwei Punkten Vorsprung. Hier blieben die Malchiner Spielerinnencool und sorgten mit dem 15:9 für die Entscheidung. Mit 3:2 in Sätzen gewann man das Topduell.
8. Februar 2024
Den ganz großen Trubel gibt es seit einigen Tagen nicht mehr in Salem. Die Urlaubssaison ist weitestgehend abgeschlossen, in der Familienferienstätte sind längst nicht mehr alle Zimmer ausgebucht. Die Beschaulichkeit der Nachsaison wird am kommenden Wochenende aber noch einmal einer regen Betriebsamkeit weichen. Zehn Strecken stehen zur Auswahl Am Sonnabend, 23. September, ist der am Kummerower See gelegene Malchiner Ortsteil Schauplatz für ein sportliches Großereignis. Zum ersten Mal ist Salem Gastgeber für das Wandertreffen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Dazu werden in dem kleinen Dorf dreistellige Besucherzahlen erwartet. Die Organisation des Treffens lag in den vergangenen Wochen beim Kreissportbund, der tatkräftig von der Malchiner Fitness–Trainerin Bärbel Krohn und vom Malchiner Turn– und Sportverein unterstützt wurde. Auf insgesamt zehn Strecken können sich Wanderfreunde am Sonnabend auf Schusters Rappen begeben. Alle Touren starten um 10 Uhr am Salemer Hafen und sind zwischen drei und elf Kilometer lang. „An diesem Tag geht es zum einen darum, die Lust an der Bewegung zu fördern und kräftig die Werbetrommel für unsere schöne Region zu rühren, die so viele schöne Wanderrouten zu bieten hat“, sagt Bärbel Krohn. Dabei sind nicht nur Erwachsene angesprochen, die unter anderem bei einer „Ranger–Tour“ Flora und Fauna rund um Salem erkunden können, sondern auch Kinder und Jugendliche. Für sie wird am Sonnabend eine „Schatzsucher–Wanderung“ angeboten. Wer am Sonnabend eine der Strecken unter die Füße nehmen will, der kann sich noch die ganze Woche auf der Internetseite des Kreissportbundes Seenplatte und in der Malchiner Stadtinformation anmelden. Natürlich werde vor Ort auch für eine gute Versorgung aller Teilnehmer gesorgt sein, kündigt Bärbel Krohn an.
Weitere Beiträge